Berlin, Ende 1927. In einem Berliner Vorort wird eine junge Frau schwer verletzt aufgefunden. Sie stirbt wenig später. Handelt es sich um ein Sittlichkeitsverbrechen? Schon mehrere Frauen sind angegriffen worden. Kommissar Gennat und seine Kollegen arbeiten auf Hochtouren ...
Nach dem Mauerfall prägen Abbruch und Aufbruch die beiden Teile der Stadt. Heiner Müller rettet Brechts Theater. Büchner-Preisträger Lutz Seiler schildert die Hausbesetzer/Ost. Eberhard Diepgens Neues Berlin wird Ort der Spektakel ...
Eine gefährliche Raubmörder-Bande treibt ihr Unwesen in Berlin, als im Herbst 1932 die 75-jährige Frau eines Markthändlers in ihrer Wohnung überfallen und umgebracht wird. Die Spur führt Kommissar Gennat zum Ringverein „Felsenfest“. Doch die Ermittler stoßen dort auf eine Festung des Schweigens.
Der beliebte Elsengold-Wandkalender präsentiert Woche für Woche ein Ereignis der Berliner Geschichte in Wort und Bild. Ein Muss für alle, die sich für die Kultur Berlins interessieren!
["1731"]
Die Schlesienkennerin Roswitha Schieb erzählt in diesem Buch von Landschaft, Geschichte und Kultur der Region.
Neuerscheinungen
Neuerscheinungen
Unsere Buchempfehlungen für Sie
Unser Blog
Am 29. Juni 2024 wurden die sterblichen Überreste von 100 Menschen, die im Mittelalter in Berlin gelebt haben, in einer feierlichen Prozession von der Parochialkirche in der Klosterstraße zum Petriplatz getragen, wo sie im Gebeinhaus (Ossuarium) des neu eröffneten Archäologischen Zentrums bestattet werden. Wie kam es zu diesem historischen Ereignis?
Unsere Autorin Claudia Maria Melisch hat mit ihrem Team am Petriplatz in Berlin-Mitte über 4000 Skelette ausgegraben, die dort im Mittelalter bestattet worden waren. Die Archäologin hat zusammen mit zahlreichen anderen Fachleuten diese Skelette …
Fast anderthalb Jahrzehnte nach Lennés erstem Tiergarten-Plan kam 1832 Bewegung in einen neugestalteten Tiergarten. Dazu trug offenbar auch ein Schreiben des früheren Leibarztes der Königlichen Familie an König Friedrich Wilhelm III. bei. Eine geordnete Grünanlage biete der Berliner Bevölkerung im Gegensatz zu einem verwilderten Tiergarten besondere medizinisch-hygienische Aspekte. Peter Joseph Lenné machte sich erneut an die Arbeit. Sein neuer Plan beließ in etwa die Grundstruktur der alten Alleen, jedoch entfielen die Bellevueallee sowie weitere kleinere Alleen. Der Gartenkünstler gestaltete…
Dahlem-Dorf
Vom Wittenbergplatz kommend, hatte die Stadt Wilmersdorf eine eigene U-Bahnlinie gebaut, um für das neue Rheingauviertel eine schnelle Verbindung nach Berlin zu schaffen. Die staatliche Domäne Dahlem führte die Linie bis zum vorläufigen Endbahnhof Freie Universität (bis 2016 Thielplatz) weiter. Der Bau der U-Bahn begann 1911, die Eröffnung für den regulären Verkehr fand am 12. Oktober 1913 statt. Drei Tage zuvor gab es eine offizielle Einweihung für geladene Gäste.
© Uwe Friedrich
Das Empfangsgebäude der Station Dahlem-Dorf entwarfen die Brüder Friedrich und Wilhelm Hennin…
von Kai-Uwe Merz
Stichwörter eines Volksaufstands, der in die Geschichte nicht nur Berlins eingeht: Die Staatspartei SED unter Walter Ulbricht gibt im Juli 1952 die Parole „Aufbau des Sozialismus“ aus. Es kommt zu Normerhöhung. Als Erste legen die Bauarbeiter des SED-Prestigeprojekts Stalinallee in Friedrichshain die Arbeit nieder. Die weitere Entwicklung des 17. Juni 1953: Generalstreik, Aktionen überall in der DDR, dort teils erst in den nächsten Tagen, in Berlin Gewalt und Brandstiftungen am Potsdamer Platz, nach 13 Uhr Ausnahmezustand, gegen 14 Uhr die deutsche Fahne auf dem Brandenburg…
1848 – Revolution in Berlin
In den frühen Vormittagsstunden des 18. März 1848 waren zahllose Berliner auf den Beinen. Das lag nicht an dem für diese Jahreszeit lauen Wetter. Erwartet wurden vielmehr weitere Zugeständnisse des Königs, nachdem dieser am 14. März bereits ein ›Patent wegen der beschleunigten Einberufung des Vereinigten Landtags‹ hatte plakatieren lassen. Darin verkündete Friedrich Wilhelm IV., er wolle schon bald die ›vereinigten‹ nach ständischen Prinzipien – nicht nach einem allgemeinen und gleichen Wahlrecht – zusammengesetzten Provinziallandtage ein zweites Mal in Berlin z…
Die Geschichte der Likörfabrik Mampe
Die im 19. Jahrhundert gegründete Likörfabrik Carl Mampe war ein Berliner Traditionsunternehmen mit Stil. Die Liköre und Schnäpse, die bald mit dem markanten Elefantenlogo vermarktet wurden, prägten Stadtbild und Trinkkultur gleichermaßen. Dr. Mampes Bittere Tropfen, das Urprodukt von 1831, Mampe Halb und Halb oder der legendäre Lufthansa-Cocktail gehören bis heute zum kollektiven Gedächtnis der Stadt.
Anzeige der Likörfabrik Mampe nach 1910 (c) Marcellinus Prien
Nach 1830 begann sich in Deutschland eine Cholera-Epidemie auszubreiten. Mediziner…
Gotische Träume eines Baumeisters
Chorin ist vor allem für das Kloster berühmt, das zu den schönsten Werken der norddeutschen Backsteingotik gezählt wird; außerdem gilt es als der erste vollständig in Backstein errichtete gotische Sakralbau Nord- und Mitteleuropas. Die idyllisch gelegene Klosteranlage ist auch im Winter ein lohnendes Ausflugsziel.
Kloster Chorin © Frank Goyke
In der Zeit der Romantik wandte sich das Interesse der Schriftsteller und Künstler der mittelalterlichen Vergangenheit und in diesem Zusammenhang auch den »vaterländischen Altertümern« zu. Zu ihnen gehörten die …
Das Oderbruch lockt mit einer unvergleichlichen Natur- und Kulturlandschaft, mit weiten Wiesen, alten Alleen und der steten Nähe zum Wasser, aber auch mit geschichtsträchtigen Orten. Egal ob Erholungssuchende, Kulturbegeisterte oder Geschichtsinteressierte, das Oderbruch hält für alle etwas bereit. Hier finden Sie drei Tipps für einen Ausflug...…
Berlin hat keine Küste und liegt weit entfernt vom Meer. Wir haben hier weder Leuchttürme noch Dünen, geschweige denn Salzwasser. Unser größter See – der Müggelsee – belegt gerade einmal Platz 51 im Ranking der größten Seen in Deutschland. Doch wenn ich an meine Kindheit zurückdenke, erinnere ich mich an viele Badeausflüge an glasklaren Seen, an Spaziergänge auf Seepromenaden mit einer anschließenden Dampferfahrt und Kajaktouren durch malerische Flusslandschaften. Für mein Buch »Ahoi, Berlin!« bin ich ein Jahr lang auf Spurensuche gegangen, um die Stadt von ihrer Wasserseite aus zu erforschen.…
Brandenburg gilt als Land der Seen, Wiesenlandschaften und Wälder. Die Vielfalt der Natur ist dabei größer, als manche vielleicht erwarten. Abseits der oft besuchten Ausflugsziele gibt es zahlreiche Orte, an denen es besonders verwunschen und urtümlich zugeht. Hier finden Sie drei Tipps, wo sich links und rechts der ausgetretenen Pfade paradiesische Kleinode finden lassen, die eine Entdeckung wert sind.…
Caroline Eichler versorgte als Bandagistin kriegsverletzte Soldaten. Angetrieben von ihren Erfahrungen entwickelte sie 1832 eine bahnbrechende Prothese und bekam dafür als erste Frau in Preußen ein Patent
…
Gegen die biedere Kunst des Kaiserreichs begehrte um 1900 eine Gruppe junger Künstler*innen auf. Die Berliner Secession prägte die Malerei und machte Berlin zur deutschen Haupstadt der Kunst.
…
Journalist, Autor und Cineast Oliver Ohmann hat gerade eine große Berliner Filmgeschichte veröffentlicht. In diesem Video erzählt er von seinem liebsten Berlin-Film. Eine Perle aus dem Jahr 1919 von Ernst Lubitsch.…
Wer ist eigentlich Ulrich Biel? Das war nicht die einzige Frage, die in den ersten Jahren zu dem amerikanischen Offizier Ulrich Biel gestellt wurde. Viele kannten den politischen Berater der amerikanischen Stadtkommandanten aus dienstlichen Kontakten, aber nur wenige kannten den perfekt Deutsch sprechenden Offizier mit dem Dienstgrad eines Captain genauer. Regelmäßig berichtete die Presse aus dem sowjetischen Sektor Berlins über „Mr. Biel, den Mann, der weder ja noch nein sagt“...…
Elsengold-Verleger Dirk Palm erzählt in diesem Video von Leo Heller. Dieser war im Berlin der 1920er-Jahre einer der bekanntesten Reporter. Er berichtete direkt aus der Unterwelt. Jeder Ringbruder, jeder Kneipenwirt, jedes „leichte Mädchen“ kannte Heller, der in seinen Reportagen seine Leserinnen und Leser mitnimmt auf seine nächtlichen Streifzüge...…
In den 1920er-Jahren wurde das Haus Vaterland zum wichtigsten Vergnügungstempel Berlins. Seine Entstehung hängt eng mit dem Namen Leo Kronau zusammen, der vormalige Leiter des Berliner Luna-Parks war einer der Pioniere der neu entstehenden Vergnügungskultur im 20. Jahrhundert.
Das seit Mitte der 1920er-Jahre aufblühende Nachtleben von Berlin zentrierte sich nicht mehr am Potsdamer Platz. Vielmehr entwickelte sich nun der „Neue Westen“ um den Kurfürstendamm, den Auguste-Viktoria-Platz (heute Breitscheidplatz) und die Tauentzienstraße zum neuen Anlaufpunkt für die Nachtschwärmer. Die Etabliss…
Feiern am Rand des Abgrunds: Berlin in den „Goldenen Zwanzigern“ ist eine Stadt der Gegensätze. Die Metropole übt auf viele eine unwiderstehliche Anziehungskraft aus, viele Schriftsteller und Künstler zieht es an die Spree, städtebauliche Innovationen werden gewagt, die Rolle der Frau wird neu definiert. Auf der anderen Seite herrschen Wohnungsnot und bittere Armut, die Folgen des Weltkriegs sind noch mit Händen zu greifen. Kai-Uwe Merz spürt in seinem Buch den politischen Hintergründen, den sozialen Verhältnissen, der Stimmung und dem Lebensgefühl im Berlin der Weimarer Zeit nach und macht da…
Ein historisches Fundstück bezeugt die Grauen des Dreißigjährigen Krieges: Wir geben hier die Transkription eines Flugblattes von 1631 wieder, auf dem ein Massaker in Magdeburg angeprangert wird. Der Historiker Markus Lange hat den Text erstmals übertragen und gibt eine kurze historische Einordnung.…
Elsengold-Autor Kai-Uwe Merz ist nicht nur ein hervorragender Kenner der Berliner Kulturgeschichte, sondern auch ein leidenschaftlicher Radfahrer. Bei den Recherchen für seine Bücher erkundet er gerne auf zwei Rädern die Spuren der Vergangenheit. In seinem neuen Buch Monster Berlin beschreibt Merz das kulturelle Leben im Berlin der Nazizeit und hat sich dabei auch auf die Fährte des Schriftstellers Hans Fallada (1893-1947) gemacht.
“Ich verbinde am Wochenende gern das Radfahren mit dem Buchprojekt. Mir hilft das Kennen von Orten, mich ein Stück einzufühlen“, erzählt Merz. „Vor der NS-Zeit …
Unser Autor Dr. Edgard Haider liest aus seinem Buch »Wien – 2000 Jahre Geschichte«. Der Historiker und passionierte Wiener erzählt die Geschichte der Donaumetropole von den römischen Anfängen bis zur Gegenwart und wagt auch einen Blick in die Zukunft. Ein Buch für alle, die in die Wiener Geschichte eintauchen wollen!…
In der Online-Lesung präsentiert unser Autor Alexander Laatsch das Buch »Geschichte des Lebens«, das er gemeinsam mit Katrin Laatsch bei Elsengold veröffentlicht hat. Das Buch beschreibt, wie sich das Leben auf der Erde entwickelte und wie uns die Spuren der vier Milliarden Jahre langen Geschichte des Lebens noch heute umgeben. Die Reise führt von den unwirtlichen Anfängen bis zur heutigen Welt. Es geht um Einzeller, frühe Tiere und Pflanzen, um Dinosaurier und urzeitliche Vorfahren des Menschen, um Kontinente und Klimakatastrophen. Zahlreiche Bilder, Stammbäume, Infografiken und -kästen mache…
Unsere Autorin Roswitha Schieb liest aus ihrem neuen Buch »Der Berliner Witz«. Darin erzählt sie eine faszinierende Geschichte des Berliner Humors. Der Bogen reicht von preußischen Untertanen, die denen „da oben“ eine Nase drehen, über Publizisten, die durch die Blume das sagen, was sie eigentlich nicht sagen dürfen, bis hin zu ganz normalen Berlinern, die sich gegenseitig beharken.
Roswitha Schieb
Der Berliner Witz
Eine Kulturgeschichte
240 Seiten, 17X 24 cm, 80 Abbildungen, Gebunden mit Schutzumschlag
Print:
ISBN 978-3962010515
€ 25,00 (D) | € 25,70 (A)
—> zum Bu…
Acht große Kopfbahnhöfe besaß
Berlin einst. Übriggeblieben ist von ihnen nur der Hamburger Bahnhof, und das
auch nur, weil er bereits 1884 stillgelegt wurde.
Berlin und Hamburg frühzeitig durch
die Eisenbahn miteinander zu verbinden lag nicht nur nahe, weil diese schon
Mitte des 19. Jahrhunderts zwei der größten Städte im deutschen Sprachraum
waren. Der 1844–46 erfolgte Trassenbau durch die norddeutsche Tiefebene war
auch denkbar einfach: Keine großen Steigungen waren zu überwinden, keine Berge
zu durchstechen oder zu untertunneln, keine großen Ströme zu überqueren.
Friedrich Neuhaus, de…
Der von so viel Leid begleitete Krieg war im Herbst 1918 militärisch verloren. Am selben Tag, dem 9. November 1918, an dem Kaiser Wilhelm II. auf Anraten der Generalität sein belgisches Hauptquartier verließ und um Asyl in den Niederlanden ersuchte, hatte der sozialdemokratische Abgeordnete Philipp Scheidemann von der MSPD (Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands) gegen 14 Uhr am Reichstag die Abdankung des Kaisers verkündet und die Deutsche Republik proklamiert. Nur wenig später rief am Berliner Stadtschloss Karl Liebknecht für die USPD (Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutsch…
In der Nacht vom 28. auf den 29. August 1909 wurde in Potsdam-Bornstedt die 78-jährige ehemalige Opernsängerin Josephine Rudolfi, Witwe eines Schauspielers und Regisseurs, in ihrer Wohnung durch einen Revolverschuss in die Schläfe ermordet. Der Täter, der den Mord vollständig nackt verübte, war eben im Begriff, die Wertsachen der Getöteten an sich zu nehmen, als er durch aufmerksam gewordene Hausmitbewohner gestört wurde und flüchten musste.
Die herbeigerufene
Polizei fand in der Wohnung die Kleidung des Täters und in einer Rocktasche den
Leihschein einer Potsdamer Pfandleihanstalt, der …
Dirk Palm liest eine geheimnisvolle Kriminalgeschichte von Regina Stürickow, die 1934 in Berlin spielt.…
Der Grenzübergang zwischen West- und Ost-Berlin war mit zwei Mauern, Stacheldrahtzäunen und Spanischen Reitern als Sperren für Fahrzeuge versehen. Jürgen Grothe hat die Grenzanlagen am 17. September 1963 fotografiert. Der Blick geht von Kreuzberg nach Mitte.
In seinem Fotobildband Berlin. Fotografien aus Ost und West 1956-1978 zeigt Jürgen Grothe, wie versehrt die Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg tatsächlich war – wie hier z. B. am Checkpoint Charlie.
Der Checkpoint Charlie war einer der bekanntesten Berliner Grenzübergänge, ein Symbol des Kalten Krieges. Nur alliiertes Militärperso…
In der Nacht vom 24. zum 25. brach in einem Haus in der Nähe der St.-Nikolai-Kirche von Spandau ein Feuer aus. Zehn Häuser wurden zerstört. Der starke Wind trieb die Flammen bis zur Spitze des Kirchturms hinauf.
Diese Meldung, bei der man die jüngsten Bilder von Notre Dame wieder vor Augen hat, ist glücklicherweise keine aktuelle Nachricht. Doch tatsächlich begab es so vor 279 Jahren im Juni 1740. Das Feuer auf dem Dach der Kirche brannte so heiß, dass die Turmuhr und die Kirchenglocken schmolzen, das Holzwerk des Turmes brannte aus und die neue Wagner-Orgel wurde stark beschädigt. Glückliche…
Unser Blog
1. Juli 2024
Am 29. Juni 2024 wurden die sterblichen Überreste von 100 Menschen, die im Mittelalter in Berlin gelebt haben, in einer feierlichen Prozession von der Parochialkirche in der Klosterstraße zum Petriplatz getragen, wo sie im Gebeinhaus (Ossuarium) des neu eröffneten Archäologischen Zentrums bestattet werden. Wie kam es zu diesem historischen Ereignis?
Unsere Autorin Claudia Maria Melisch hat mit ihrem Team am Petriplatz in Berlin-Mitte über 4000 Skelette ausgegraben, die dort im Mittelalter bestattet worden waren. Die Archäologin hat zusammen mit zahlreichen anderen Fachleuten diese Skelette …
14. November 2023
Fast anderthalb Jahrzehnte nach Lennés erstem Tiergarten-Plan kam 1832 Bewegung in einen neugestalteten Tiergarten. Dazu trug offenbar auch ein Schreiben des früheren Leibarztes der Königlichen Familie an König Friedrich Wilhelm III. bei. Eine geordnete Grünanlage biete der Berliner Bevölkerung im Gegensatz zu einem verwilderten Tiergarten besondere medizinisch-hygienische Aspekte. Peter Joseph Lenné machte sich erneut an die Arbeit. Sein neuer Plan beließ in etwa die Grundstruktur der alten Alleen, jedoch entfielen die Bellevueallee sowie weitere kleinere Alleen. Der Gartenkünstler gestaltete…
21. August 2023
Dahlem-Dorf
Vom Wittenbergplatz kommend, hatte die Stadt Wilmersdorf eine eigene U-Bahnlinie gebaut, um für das neue Rheingauviertel eine schnelle Verbindung nach Berlin zu schaffen. Die staatliche Domäne Dahlem führte die Linie bis zum vorläufigen Endbahnhof Freie Universität (bis 2016 Thielplatz) weiter. Der Bau der U-Bahn begann 1911, die Eröffnung für den regulären Verkehr fand am 12. Oktober 1913 statt. Drei Tage zuvor gab es eine offizielle Einweihung für geladene Gäste.
© Uwe Friedrich
Das Empfangsgebäude der Station Dahlem-Dorf entwarfen die Brüder Friedrich und Wilhelm Hennin…
16. Juni 2023
von Kai-Uwe Merz
Stichwörter eines Volksaufstands, der in die Geschichte nicht nur Berlins eingeht: Die Staatspartei SED unter Walter Ulbricht gibt im Juli 1952 die Parole „Aufbau des Sozialismus“ aus. Es kommt zu Normerhöhung. Als Erste legen die Bauarbeiter des SED-Prestigeprojekts Stalinallee in Friedrichshain die Arbeit nieder. Die weitere Entwicklung des 17. Juni 1953: Generalstreik, Aktionen überall in der DDR, dort teils erst in den nächsten Tagen, in Berlin Gewalt und Brandstiftungen am Potsdamer Platz, nach 13 Uhr Ausnahmezustand, gegen 14 Uhr die deutsche Fahne auf dem Brandenburg…
17. März 2023
1848 – Revolution in Berlin
In den frühen Vormittagsstunden des 18. März 1848 waren zahllose Berliner auf den Beinen. Das lag nicht an dem für diese Jahreszeit lauen Wetter. Erwartet wurden vielmehr weitere Zugeständnisse des Königs, nachdem dieser am 14. März bereits ein ›Patent wegen der beschleunigten Einberufung des Vereinigten Landtags‹ hatte plakatieren lassen. Darin verkündete Friedrich Wilhelm IV., er wolle schon bald die ›vereinigten‹ nach ständischen Prinzipien – nicht nach einem allgemeinen und gleichen Wahlrecht – zusammengesetzten Provinziallandtage ein zweites Mal in Berlin z…
31. Januar 2023
Die Geschichte der Likörfabrik Mampe
Die im 19. Jahrhundert gegründete Likörfabrik Carl Mampe war ein Berliner Traditionsunternehmen mit Stil. Die Liköre und Schnäpse, die bald mit dem markanten Elefantenlogo vermarktet wurden, prägten Stadtbild und Trinkkultur gleichermaßen. Dr. Mampes Bittere Tropfen, das Urprodukt von 1831, Mampe Halb und Halb oder der legendäre Lufthansa-Cocktail gehören bis heute zum kollektiven Gedächtnis der Stadt.
Anzeige der Likörfabrik Mampe nach 1910 (c) Marcellinus Prien
Nach 1830 begann sich in Deutschland eine Cholera-Epidemie auszubreiten. Mediziner…
15. Dezember 2022
Gotische Träume eines Baumeisters
Chorin ist vor allem für das Kloster berühmt, das zu den schönsten Werken der norddeutschen Backsteingotik gezählt wird; außerdem gilt es als der erste vollständig in Backstein errichtete gotische Sakralbau Nord- und Mitteleuropas. Die idyllisch gelegene Klosteranlage ist auch im Winter ein lohnendes Ausflugsziel.
Kloster Chorin © Frank Goyke
In der Zeit der Romantik wandte sich das Interesse der Schriftsteller und Künstler der mittelalterlichen Vergangenheit und in diesem Zusammenhang auch den »vaterländischen Altertümern« zu. Zu ihnen gehörten die …
1. Juni 2022
Das Oderbruch lockt mit einer unvergleichlichen Natur- und Kulturlandschaft, mit weiten Wiesen, alten Alleen und der steten Nähe zum Wasser, aber auch mit geschichtsträchtigen Orten. Egal ob Erholungssuchende, Kulturbegeisterte oder Geschichtsinteressierte, das Oderbruch hält für alle etwas bereit. Hier finden Sie drei Tipps für einen Ausflug...…
12. April 2022
Berlin hat keine Küste und liegt weit entfernt vom Meer. Wir haben hier weder Leuchttürme noch Dünen, geschweige denn Salzwasser. Unser größter See – der Müggelsee – belegt gerade einmal Platz 51 im Ranking der größten Seen in Deutschland. Doch wenn ich an meine Kindheit zurückdenke, erinnere ich mich an viele Badeausflüge an glasklaren Seen, an Spaziergänge auf Seepromenaden mit einer anschließenden Dampferfahrt und Kajaktouren durch malerische Flusslandschaften. Für mein Buch »Ahoi, Berlin!« bin ich ein Jahr lang auf Spurensuche gegangen, um die Stadt von ihrer Wasserseite aus zu erforschen.…
5. April 2022
Brandenburg gilt als Land der Seen, Wiesenlandschaften und Wälder. Die Vielfalt der Natur ist dabei größer, als manche vielleicht erwarten. Abseits der oft besuchten Ausflugsziele gibt es zahlreiche Orte, an denen es besonders verwunschen und urtümlich zugeht. Hier finden Sie drei Tipps, wo sich links und rechts der ausgetretenen Pfade paradiesische Kleinode finden lassen, die eine Entdeckung wert sind.…
25. März 2022
Caroline Eichler versorgte als Bandagistin kriegsverletzte Soldaten. Angetrieben von ihren Erfahrungen entwickelte sie 1832 eine bahnbrechende Prothese und bekam dafür als erste Frau in Preußen ein Patent
…
2. März 2022
Gegen die biedere Kunst des Kaiserreichs begehrte um 1900 eine Gruppe junger Künstler*innen auf. Die Berliner Secession prägte die Malerei und machte Berlin zur deutschen Haupstadt der Kunst.
…
23. Februar 2022
Journalist, Autor und Cineast Oliver Ohmann hat gerade eine große Berliner Filmgeschichte veröffentlicht. In diesem Video erzählt er von seinem liebsten Berlin-Film. Eine Perle aus dem Jahr 1919 von Ernst Lubitsch.…
31. Januar 2022
Wer ist eigentlich Ulrich Biel? Das war nicht die einzige Frage, die in den ersten Jahren zu dem amerikanischen Offizier Ulrich Biel gestellt wurde. Viele kannten den politischen Berater der amerikanischen Stadtkommandanten aus dienstlichen Kontakten, aber nur wenige kannten den perfekt Deutsch sprechenden Offizier mit dem Dienstgrad eines Captain genauer. Regelmäßig berichtete die Presse aus dem sowjetischen Sektor Berlins über „Mr. Biel, den Mann, der weder ja noch nein sagt“...…
16. September 2021
Elsengold-Verleger Dirk Palm erzählt in diesem Video von Leo Heller. Dieser war im Berlin der 1920er-Jahre einer der bekanntesten Reporter. Er berichtete direkt aus der Unterwelt. Jeder Ringbruder, jeder Kneipenwirt, jedes „leichte Mädchen“ kannte Heller, der in seinen Reportagen seine Leserinnen und Leser mitnimmt auf seine nächtlichen Streifzüge...…
27. Juli 2021
In den 1920er-Jahren wurde das Haus Vaterland zum wichtigsten Vergnügungstempel Berlins. Seine Entstehung hängt eng mit dem Namen Leo Kronau zusammen, der vormalige Leiter des Berliner Luna-Parks war einer der Pioniere der neu entstehenden Vergnügungskultur im 20. Jahrhundert.
Das seit Mitte der 1920er-Jahre aufblühende Nachtleben von Berlin zentrierte sich nicht mehr am Potsdamer Platz. Vielmehr entwickelte sich nun der „Neue Westen“ um den Kurfürstendamm, den Auguste-Viktoria-Platz (heute Breitscheidplatz) und die Tauentzienstraße zum neuen Anlaufpunkt für die Nachtschwärmer. Die Etabliss…
9. Juni 2021
Feiern am Rand des Abgrunds: Berlin in den „Goldenen Zwanzigern“ ist eine Stadt der Gegensätze. Die Metropole übt auf viele eine unwiderstehliche Anziehungskraft aus, viele Schriftsteller und Künstler zieht es an die Spree, städtebauliche Innovationen werden gewagt, die Rolle der Frau wird neu definiert. Auf der anderen Seite herrschen Wohnungsnot und bittere Armut, die Folgen des Weltkriegs sind noch mit Händen zu greifen. Kai-Uwe Merz spürt in seinem Buch den politischen Hintergründen, den sozialen Verhältnissen, der Stimmung und dem Lebensgefühl im Berlin der Weimarer Zeit nach und macht da…
15. April 2021
Ein historisches Fundstück bezeugt die Grauen des Dreißigjährigen Krieges: Wir geben hier die Transkription eines Flugblattes von 1631 wieder, auf dem ein Massaker in Magdeburg angeprangert wird. Der Historiker Markus Lange hat den Text erstmals übertragen und gibt eine kurze historische Einordnung.…
25. Februar 2021
Elsengold-Autor Kai-Uwe Merz ist nicht nur ein hervorragender Kenner der Berliner Kulturgeschichte, sondern auch ein leidenschaftlicher Radfahrer. Bei den Recherchen für seine Bücher erkundet er gerne auf zwei Rädern die Spuren der Vergangenheit. In seinem neuen Buch Monster Berlin beschreibt Merz das kulturelle Leben im Berlin der Nazizeit und hat sich dabei auch auf die Fährte des Schriftstellers Hans Fallada (1893-1947) gemacht.
“Ich verbinde am Wochenende gern das Radfahren mit dem Buchprojekt. Mir hilft das Kennen von Orten, mich ein Stück einzufühlen“, erzählt Merz. „Vor der NS-Zeit …
11. Januar 2021
Unser Autor Dr. Edgard Haider liest aus seinem Buch »Wien – 2000 Jahre Geschichte«. Der Historiker und passionierte Wiener erzählt die Geschichte der Donaumetropole von den römischen Anfängen bis zur Gegenwart und wagt auch einen Blick in die Zukunft. Ein Buch für alle, die in die Wiener Geschichte eintauchen wollen!…
11. Dezember 2020
In der Online-Lesung präsentiert unser Autor Alexander Laatsch das Buch »Geschichte des Lebens«, das er gemeinsam mit Katrin Laatsch bei Elsengold veröffentlicht hat. Das Buch beschreibt, wie sich das Leben auf der Erde entwickelte und wie uns die Spuren der vier Milliarden Jahre langen Geschichte des Lebens noch heute umgeben. Die Reise führt von den unwirtlichen Anfängen bis zur heutigen Welt. Es geht um Einzeller, frühe Tiere und Pflanzen, um Dinosaurier und urzeitliche Vorfahren des Menschen, um Kontinente und Klimakatastrophen. Zahlreiche Bilder, Stammbäume, Infografiken und -kästen mache…
25. November 2020
Unsere Autorin Roswitha Schieb liest aus ihrem neuen Buch »Der Berliner Witz«. Darin erzählt sie eine faszinierende Geschichte des Berliner Humors. Der Bogen reicht von preußischen Untertanen, die denen „da oben“ eine Nase drehen, über Publizisten, die durch die Blume das sagen, was sie eigentlich nicht sagen dürfen, bis hin zu ganz normalen Berlinern, die sich gegenseitig beharken.
Roswitha Schieb
Der Berliner Witz
Eine Kulturgeschichte
240 Seiten, 17X 24 cm, 80 Abbildungen, Gebunden mit Schutzumschlag
Print:
ISBN 978-3962010515
€ 25,00 (D) | € 25,70 (A)
—> zum Bu…
25. August 2020
Acht große Kopfbahnhöfe besaß
Berlin einst. Übriggeblieben ist von ihnen nur der Hamburger Bahnhof, und das
auch nur, weil er bereits 1884 stillgelegt wurde.
Berlin und Hamburg frühzeitig durch
die Eisenbahn miteinander zu verbinden lag nicht nur nahe, weil diese schon
Mitte des 19. Jahrhunderts zwei der größten Städte im deutschen Sprachraum
waren. Der 1844–46 erfolgte Trassenbau durch die norddeutsche Tiefebene war
auch denkbar einfach: Keine großen Steigungen waren zu überwinden, keine Berge
zu durchstechen oder zu untertunneln, keine großen Ströme zu überqueren.
Friedrich Neuhaus, de…
11. Juni 2020
Der von so viel Leid begleitete Krieg war im Herbst 1918 militärisch verloren. Am selben Tag, dem 9. November 1918, an dem Kaiser Wilhelm II. auf Anraten der Generalität sein belgisches Hauptquartier verließ und um Asyl in den Niederlanden ersuchte, hatte der sozialdemokratische Abgeordnete Philipp Scheidemann von der MSPD (Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands) gegen 14 Uhr am Reichstag die Abdankung des Kaisers verkündet und die Deutsche Republik proklamiert. Nur wenig später rief am Berliner Stadtschloss Karl Liebknecht für die USPD (Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutsch…
31. März 2020
In der Nacht vom 28. auf den 29. August 1909 wurde in Potsdam-Bornstedt die 78-jährige ehemalige Opernsängerin Josephine Rudolfi, Witwe eines Schauspielers und Regisseurs, in ihrer Wohnung durch einen Revolverschuss in die Schläfe ermordet. Der Täter, der den Mord vollständig nackt verübte, war eben im Begriff, die Wertsachen der Getöteten an sich zu nehmen, als er durch aufmerksam gewordene Hausmitbewohner gestört wurde und flüchten musste.
Die herbeigerufene
Polizei fand in der Wohnung die Kleidung des Täters und in einer Rocktasche den
Leihschein einer Potsdamer Pfandleihanstalt, der …
25. März 2020
Dirk Palm liest eine geheimnisvolle Kriminalgeschichte von Regina Stürickow, die 1934 in Berlin spielt.…
17. Februar 2020
Der Grenzübergang zwischen West- und Ost-Berlin war mit zwei Mauern, Stacheldrahtzäunen und Spanischen Reitern als Sperren für Fahrzeuge versehen. Jürgen Grothe hat die Grenzanlagen am 17. September 1963 fotografiert. Der Blick geht von Kreuzberg nach Mitte.
In seinem Fotobildband Berlin. Fotografien aus Ost und West 1956-1978 zeigt Jürgen Grothe, wie versehrt die Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg tatsächlich war – wie hier z. B. am Checkpoint Charlie.
Der Checkpoint Charlie war einer der bekanntesten Berliner Grenzübergänge, ein Symbol des Kalten Krieges. Nur alliiertes Militärperso…
4. Juni 2019
In der Nacht vom 24. zum 25. brach in einem Haus in der Nähe der St.-Nikolai-Kirche von Spandau ein Feuer aus. Zehn Häuser wurden zerstört. Der starke Wind trieb die Flammen bis zur Spitze des Kirchturms hinauf.
Diese Meldung, bei der man die jüngsten Bilder von Notre Dame wieder vor Augen hat, ist glücklicherweise keine aktuelle Nachricht. Doch tatsächlich begab es so vor 279 Jahren im Juni 1740. Das Feuer auf dem Dach der Kirche brannte so heiß, dass die Turmuhr und die Kirchenglocken schmolzen, das Holzwerk des Turmes brannte aus und die neue Wagner-Orgel wurde stark beschädigt. Glückliche…
Der Elsengold Verlag ist ein Imprint des BeBra Verlages.
BeBra Verlag GmbH
Asternplatz 3
in 12203 Berlin
- Telefon:+49 30 / 440 23 810
- Fax:+49 30 / 440 23 81 29
- E-Mail:post(at)bebraverlag.de
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistics
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.