Das kulturelle Leben in Berlin zwischen 1953 und 1961 – eine Zeit der Konfrontation und Verhärtung, die aber auch ungeahnte Kreativität mit sich brachte.
Hunger und Ekstase – 1922/23 änderte sich Berlin entscheidend! Zwischen politischer Gewalt, der Hyperinflation und dem wilden Nachtleben wird ein Bogen gespannt, der aus der Perspektive des Alltags schildert, wie sich Berlin für immer veränderte.
Oliver Ohmann erzählt mit viel Herzblut die Filmgeschichte der Stadt Berlin von den ersten bewegten Bildern um 1900 bis zum Kino unserer Zeit.
1898 brach Berlin kulturell in die Moderne auf. Künstler und auch Künstlerinnen, die sich der kulturellen Starre des Wilhelminismus verweigerten, gründeten mit der Berliner Secession eine Gruppe, die das, was Kunst kann und soll, völlig neu dachte. Roswitha Schieb beschreibt das Berliner Kunstleben zwischen Kaiser Wilhelm, Max Liebermann, Arnold Böcklin und Emil Nolde.
Die Historikerin Zitha Pöthe-Elevi schildert die Geschichte des Brandenburger Tors und erzählt, warum es errichtet wurde, welche Details sich mit dem Bauwerk und der legendären Quadriga auf dem Tor verbinden und wie das Tor als Symbol über 250 Jahre hinweg funktionierte.
Ernst Gennat war der erfolgreichste deutsche Kriminalist der Weimarer Zeit. Der Berliner Kriminalkommissar löste in Berlin und anderswo Fälle, an denen sich andere die Zähne ausbissen. Regina Stürickow erzählt die Geschichte Gennats und der von ihm revolutionierten Ermittlungsmethoden. Die spektakulären Fälle aus Berlin und anderen Orten zeigen einmal mehr die dunklen Seiten Berlins.
Roswitha schieb legt in diesem Buch eine umfassende Literaturgeschichte Berlins vor. Übersichtlich nach Epochen gegliedert ist das Buch zugleich Lesebuch und Nachschlagewerk für alle Literaturbegeisterten.
Der Fotoband präsentiert Bilder des Fotografen Jürgen Grothe, der seit Ende der 50er-Jahre beide Teile der geteilten Stadt fotografiert hat.
Die Archäologin Iris Newton führt uns durch die Bilderwelt von Lascaux bis tief ins Innere der Höhle hinein und erzählt eindrücklich von der Entstehung, Entdeckung und Bedeutung jener einzigartigen Malereien, die heute Teil des UNESCO-Weltkulturerbes sind.
Sechs kreisfreie Städte, 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirke, dazu jede Menge unbebautes Land: Wie Berlin durch eine Eingemeindung im großen Stil zur Weltstadt aufstieg, erzählt der bekannte Stadthistoriker Felix Escher in diesem Buch.
Elsengold Verlag GmbH
Asternplatz 3
in 12203 Berlin