von
Roswitha schieb legt in diesem Buch eine umfassende Literaturgeschichte Berlins vor. Übersichtlich nach Epochen gegliedert ist das Buch zugleich Lesebuch und Nachschlagewerk für alle Literaturbegeisterten.
von
Die Archäologin Iris Newton führt uns durch die Bilderwelt von Lascaux bis tief ins Innere der Höhle hinein und erzählt eindrücklich von der Entstehung, Entdeckung und Bedeutung jener einzigartigen Malereien, die heute Teil des UNESCO-Weltkulturerbes sind.
von
Auf einer Rundreise durch Deutschland stellt Jan Gympel 40 Bahnhöfe vor, die aufgrund ihrer Lage, ihrer – besonders schönen oder auch hässlichen – Architektur, Gestaltung oder Geschichte etwas ganz Besonderes sind.
von
Die Schlesienkennerin Roswitha Schieb erzählt in diesem Buch von Landschaft, Geschichte und Kultur der Region.
von
Der Mythos der Seidenstraße erinnert uns noch heute an Geschichten aus 1001 Nacht oder an die abendteuerliche Reise des Marco Polo. Kamelkarawanen ziehen durch die Wüste Taklamakan und über steile Gebirgspässe. Kaufleute handeln mit Seide und anderen Kostbarkeiten. Über die Seidenstraße verbreiteten sich jedoch nicht nur Waren, sondern auch Religionen.