von
Oliver Ohmann erzählt mit viel Herzblut die Filmgeschichte der Stadt Berlin von den ersten bewegten Bildern um 1900 bis zum Kino unserer Zeit.
von
Der beliebte Elsengold-Wandkalender präsentiert Woche für Woche ein Ereignis der Berliner Geschichte in Wort und Bild. Ein Muss für alle, die sich für die Kultur Berlins interessieren!
von
20 Kieze vom Kollwitzplatz bis zur Viktoriastadt: Sebastian Petrich erzählt, was diese Gegenden so lebens- und liebenswert macht.
von
1898 brach Berlin kulturell in die Moderne auf. Künstler und auch Künstlerinnen, die sich der kulturellen Starre des Wilhelminismus verweigerten, gründeten mit der Berliner Secession eine Gruppe, die das, was Kunst kann und soll, völlig neu dachte. Roswitha Schieb beschreibt das Berliner Kunstleben zwischen Kaiser Wilhelm, Max Liebermann, Arnold Böcklin und Emil Nolde.
von
Sachkundig führt uns Christian Simon von der Welt der Händler und Handwerker im Berlin des Mittelalters über die Entstehung der Berliner Manufakturen im 18. Jahrhundert und die industrielle Revolution im 19. Jahrhundert zur Gründerzeit, in der Berlin aufgrund seiner Wirtschaftsentwicklung endgültig zur Metropole aufstieg.